penner restaurierung
restaurierung - dokumentation - konservierung - kirchenmalerarbeiten
Holger Penner
Weinbergring 21
97273 Kürnach
Telefon: 09367-7683
Mobil: 0171-8 06 93 17
Fax: 09367-98 42 58
penner.restaur@t-online.de
Referenzen im Bereich Profanbauten
Villa Schweinfurt, 1870

- Freilegung, Sicherung der historischen Stuckdecken
- Sicherung historischer Fassungsfragmente
- polychrome Kaseinfarbenfassung
- Vergoldung der Ornamentik
- Rekonstruktion der bauzeitlichen Treppenhausbemalung (Maserierung, Schablonentechnik etc.)
Altes Gericht Schweinfurt, Treppenhaus

- Reinigung der Bestandsfassung
- partielle Abnahme der Leimfarben-Altfassung
- Festigung der zu erhaltenden Farbfassung
- Lasierende Neufassung mit Leimfarben nach Befund
- Reinigung der Marmor-Oberflächen
Schloß Nymphenburg, um 1745

- Partielles Sichern und Ergänzen von Fassadenzierstuck und der Putzflächen
- Reinigung und Festigung der letzten Fassung
- Neufassung nach Befund mit Mineralfarben
Westlicher Pavillon im Hofgarten Coburg, 1754

- Reinigung und Sicherung der gefassten Oberflächen
- Stabilisierung der Stuckdecke und der Voluten
- Ergänzung, Abgüsse von fehlenden Stuckelementen
- Neufassung nach Befund mit Kalk/Kaseinfarben (Pompeijanisches Rot)
- Holzteile mit Leinölfarbe gefasst
- Sculpturen gereingt, partiell retuschiert und aufpoliert
- Konservierung einer barocken Saaldecke mit Primärfassungen und ornamentalen und figürlichen Stuckierungen
- Wandfassung in Kalktechnik
Veste Coburg, Fürstenbau

- Reinigung sämtlicher holzsichtiger und gefasster Oberflächen
- Reduzierte holztechnische Ergänzungen
- Furnierte Oberflächen mit Schellackpolitur überarbeitet
- Gefasste kreidende Oberflächen gesichert, aufstehende Malschichten niedergelegt
- Partielle Retuschen in Fehlstellen und Kittungen
Regensburg, Salettl Gartenpavillon, ca. 1760

- Konservierungsarbeiten an den Wand- und Deckenflächen im barocken Saal
- Oberflächenreinigung, Festigen und Niederlegen instabiler, kreidender und aufstehender Malschichten (Schollen)
- Brandspuren beseitigt
- Hinterfüllen (Injektionen) hohl liegender Putze
- Fehlstellen mit handgemischten Kalkmörteln ergänzt, Retusche der Kittungen
- Sicherung von bauzeitlichen Putzfragmenten an der Aussenfassade
- Rekonstruktion des Spritzputzes nach Befund, Verwendung handgemischter Kalkmörtel
- Kalkfassung der Fassade nach Befund
Rieden, Altes Rathaus / Schultheißenzimmer, 1686

- Befunduntersuchung
- Ornamentale Fassungen gesichert, Randsicherungen, partielle Retusche
- Fachwerk gesichert, mit Lehmmörtel ergänzt
- Fachwerkfassung retuschiert
Konstanz, ehemaliges Spital, später Gasthaus zur Krone, 1532

- Konservierung erbauungszeitlicher Malereifragmente im Inneren
- Neobarocke Zierstuckfassade freigelegt, Rustika und floralen Stuck ergänzt.
- Neufassung nach Befund
Grafenrheinfeld altes Rathaus, 1602

- Farbefunduntersuchung
- Sicherung historischer Fassungen u.a. mit Japanpapier
- Ergänzung Lehmgefache
- Teilrekonstruktion der primären Fachwerkfassung
- Befundstellen als Sichtfenster angelegt und konserviert
Bad Windsheim, Fränkisches Freilandmuseum

- Befunduntersuchungen an verschiedenen Gebäuden
- Reinigung und Konservierung der historischen Oberflächen
- Retusche und Rekonstruktion der historischen Raumfassungen, Muster und Ornamente nach Befund
Rathaus Fürth, 1850

- Befunduntersuchung
- Rekonstruktion der bauzeitlichen Fassungen
- Ornamentmalereien in den Wandflächen und Gewölben
Schloß Obertheres

- Konservierung einer barocken Saaldecke mit Primärfassungen und ornamentalen und figürlichen Stuckierungen
- Wandfassung in Kalktechnik