penner restaurierung
restaurierung - dokumentation - konservierung - kirchenmalerarbeiten
Holger Penner
Weinbergring 21
97273 Kürnach
Telefon: 09367-7683
Mobil: 0171-8 06 93 17
Fax: 09367-98 42 58
penner.restaur@t-online.de
Referenzen im Bereich Sakralbauten
Coburg, Schloss Ehrenburg, Hofkirche, 1735

- Reinigung der gefassten stuckierten und glatten Oberflächen
- Reinigung der Decken-und Wandgemälde
- Reinigung und Sicherung der Ausstattung
- Untersuchung der Substanz nach Schäden und Kartierung dieser
- Partielle Sicherung von losen Stuckelementen
- Farbmusterachse angelegt

Schloss Mespelbrunn, Renaissanceschloß, 1569

- Restaurierung Rittersaal
- Restaurierung Echterzimmer
- Restaurierung Ingelheimsche Kapelle
Aschaffenburg, Mariä Heimsuchung
Orgelgehäuse, 1713/14 von dem Frankfurter Orgelmacher Hans Georg Steigleder gefertigt
- Befunduntersuchung der historischen Fassungen des Orgelgehäuses
- Reinigung und Entfernung des verschmutzten und vergilbten Oberflächen des Gehäuses
- Reinigung und Konservierung der Vergoldungen und figürlichen Ausschmückungen der Orgel
- Konservierung und Retusche der historischen Fassung
- Anpassung der - im Rahmen der Vergrößerung und der Vervollständigung des Instruments - neu angebrachten Ergänzungen
Mainstockheim, ev.- luth. Kirche St. Jacobus, 1757

- Befunduntersuchung der Farbfassung
- Reinigung der stuckierten Oberflächen
- Reduzierung der Altanstriche für Neufassung in Kalktechnik
- Rekonstruktion der Raumschalenfassung nach Befund mit Kalkfarben
- Holzbänke nach Befund neu gefasst
- Ausstattung Orgel, Altar gereinigt, Kittung, Retusche von Schadstellen.
- Sicherung und Festigung der historischen Putzflächen
- Vergoldung überarbeitet, teilweise Aufbau mit Kreidegrund und Polimentvergoldung
- Konservierung und Retusche der historischen Fassungen
- Rekonstruktion der Raumschalenfassung mit historischen Malmitteln und Techniken
- Reinigung, Konservierung und Retusche am Orgelgehäuse und dem Altar
- Konservierungsarbeiten an den Holzflächen der historischen Kirchbänke
ehem. Zisterzienser Klosterkirche Frauenroth, 13. Jhd.

- Reinigen, partielles Schließen von Rissen und Ausbrüchen in den gotischen Malereien im Chor
- Retusche von optisch störenden Altkittungen
- Konservatorisches Überarbeiten der bestehenden Architekturfassungen
- Polychrome Neufassung der Decken- und Wandflächen in traditioneller Kalktechnik
Gruftkapelle Mespelbrunn

- Sicherung von historischen Putzfragmenten
- Putzergänzungen mit Kalkmörteln
- Polychrome Wandfassung mit Kalkfarben
- Konservierung ornamentaler Leimfarbenfassungen(Brokatmalerei)
- Schablonenmalerei partiell rekonstruiert
Theres, kath. Filialkirche St. Jacobus, 1616, verändert 18. Jh.

- Befunduntersuchung
- Abnahme der dispersionshaltigen Altfassungen bis auf einen tragfahigen Untergrund
- Neufassung der Wandflächen mit pigmentierter Sumpfkalkfarbe
- Gefasste Holzdecke gereinigt und retuschiert
Alte Synagoge Arnstein, 1819, klassizistisch

- Freilegeung und Konservierung des bauzeitlichen auf Putz gemalten Thora-Vorhanges
- Putzsicherung und Ergänzung mit Kalkputzen
- Rekonstruktion der Ornamentmalereien in den Wandflächen
- Konservierung & Retuschen der Malereien im Tonnengewölbe